[Home]FilmeF 25fcrNeuallerm 25f6he

Start | Tetrapak Wiki | RecentChanges | Preferences

Showing revision 11
Difference (from revision 11 to current revision) (minor diff)

Changed: 4c4
*6 FilmeFürNeuallermöhe? - 2000, ca. 60 Min. Sechs Dokumentationsfilme über Neuallermöhe
von der Hamburger Filmgruppe [Die Thede].

1. Annäherung an einen neuen Stadtteil. 8 Min.
2. Die Tanzgruppe Grazia. 9 Min.
3. Die Architekten von Allermöhe. 22 Min.
4. Kleingartenverein Wühlmäuse 2000. 11 Min.
5. Ein Tag im Polizeirevier. 15 Min.
6. Umzug vom Kiez in die Vorstadt. 18 Min.

6 FilmeFürNeuallermöhe? - 2000, ca. 60 Min. Sechs Dokumentationsfilme über Neuallermöhe
von der Hamburger Filmgruppe [die thede].

1. Annäherung an einen neuen Stadtteil. 8 Min.
2. Die Tanzgruppe Grazia. 9 Min.
3. Die Architekten von Allermöhe. 22 Min.
4. Kleingartenverein Wühlmäuse 2000. 11 Min.
5. Ein Tag im Polizeirevier. 15 Min.
6. Umzug vom Kiez in die Vorstadt. 18 Min.


Changed: 7c7
Ein Gemeinschaftsprojekt von Christian Bau, Doro Carl, Alexandra Gramatke, Maria Hemmleb, Hanno Krieg, Silke Mauritius und Barbara Metzlaff
Ein Gemeinschaftsprojekt von Christian Bau, Doro Carl, Alexandra Gramatke, Maria Hemmleb, Hanno Krieg, Silke Mauritius
und Barbara Metzlaff

Changed: 10,11c10,11
Neu-Allermöhe. Eine Großbaustelle zwischen Auto- und Eisenbahn. Inmitten von Rohbauten und unbefestigten Baustraßen wohnen hauptsächlich junge Familien, fast 70 % davon sind rußlanddeutsche Aussiedler, viele ohne Deutschkenntnisse. Die Probleme des Stadtteils scheinen vorprogrammiert. Erstmalig in Deutschland wurden deshalb Mittel von "Kunst im öffentlichen Raum" für eine prozeßhafte Videodokumentation zur Verfügung gestellt. Die thede filmproduktion begleitet die Entwicklung des Stadtteils über einen Zeitraum von einem Jahr hinweg. Nach den ersten Monaten der Arbeit zeigt sich eine Fülle interessanter Aspekte: Ein Stadtteil als Labor für visionäre Stadtplaner, Architekten, Ethnologen, Sozialarbeiter und neue Präventionskonzepte der Polizei.
Zielsetzung ist es, bei der regelmäßigen Vorführung der Kurzfilme in einem Kinozelt in Allermöhe ein Gespräch mit der Anwohnern zu entfachen. Dies gelingt mit unterschiedlichem Erfolg.
Neu-Allermöhe.
Eine Großbaustelle zwischen Auto- und Eisenbahn. Inmitten von Rohbauten und unbefestigten Baustraßen wohnen hauptsächlich
junge Familien, fast 70 % davon sind rußlanddeutsche Aussiedler, viele ohne Deutschkenntnisse. Die Probleme des Stadtteils
scheinen vorprogrammiert. Erstmalig in Deutschland wurden deshalb Mittel von "Kunst im öffentlichen Raum" für eine prozeßhafte
Videodokumentation zur Verfügung gestellt. Die thede filmproduktion begleitet die Entwicklung des Stadtteils über einen Zeitraum
von einem Jahr hinweg. Nach den ersten Monaten der Arbeit zeigt sich eine Fülle interessanter Aspekte: Ein Stadtteil als Labor für
visionäre Stadtplaner, Architekten, Ethnologen, Sozialarbeiter und neue Präventionskonzepte der Polizei.


Zielsetzung ist es, bei der regelmäßigen Vorführung der Kurzfilme in einem Kinozelt in Allermöhe ein Gespräch mit der Anwohnern
zu entfachen. Dies gelingt mit unterschiedlichem Erfolg.


Changed: 19c19
Zurück zu FilmArchive
Zurück zu FilmArchive | Zurück zu NeuAllermöhe?


Ein Gemeinschaftsprojekt von Christian Bau, Doro Carl, Alexandra Gramatke, Maria Hemmleb, Hanno Krieg, Silke Mauritius und Barbara Metzlaff

Auf dem Reißbrett geplant entsteht eine Siedlung für 20 000 Menschen im Marschland südöstlich von Hamburg: Neu-Allermöhe. Eine Großbaustelle zwischen Auto- und Eisenbahn. Inmitten von Rohbauten und unbefestigten Baustraßen wohnen hauptsächlich junge Familien, fast 70 % davon sind rußlanddeutsche Aussiedler, viele ohne Deutschkenntnisse. Die Probleme des Stadtteils scheinen vorprogrammiert. Erstmalig in Deutschland wurden deshalb Mittel von "Kunst im öffentlichen Raum" für eine prozeßhafte Videodokumentation zur Verfügung gestellt. Die thede filmproduktion begleitet die Entwicklung des Stadtteils über einen Zeitraum von einem Jahr hinweg. Nach den ersten Monaten der Arbeit zeigt sich eine Fülle interessanter Aspekte: Ein Stadtteil als Labor für visionäre Stadtplaner, Architekten, Ethnologen, Sozialarbeiter und neue Präventionskonzepte der Polizei. Zielsetzung ist es, bei der regelmäßigen Vorführung der Kurzfilme in einem Kinozelt in Allermöhe ein Gespräch mit der Anwohnern zu entfachen. Dies gelingt mit unterschiedlichem Erfolg.

[Mehr]


Zurück zu FilmArchive


Start | Tetrapak Wiki | RecentChanges | Preferences
Translation (with Google): en | de | es
This page is read-only | View other revisions | View current revision
Edited July 15, 2002 15:13 (diff)
Search: